Schmerzneudenken.de ist eine digitale Plattform für Menschen mit Schmerzen. Ziel ist es, Betroffene durch verständliches Wissen, fundierte Methoden und konkrete Impulse zur Selbsthilfe dabei zu unterstützen, sich mit den Ursachen ihres Schmerzes auseinanderzusetzen und nachhaltig an einer Linderung zu arbeiten.
Wir haben mit den Gründern über das Startup gesprochen.
Welche Motivation steht hinter eurer Lösung?
Aus unserer jahrelangen Erfahrung in der Schmerztherapie wissen wir: Chronische Schmerzen können das ganze Leben eines Menschen negativ beeinflussen. Sie bestimmen den Alltag, rauben Energie und Hoffnung. Wenn Medikamente nicht mehr wirken, Behandlungen scheitern und ein Arztbesuch nach dem anderen keine Besserung bringt, fühlen sich viele allein gelassen – hilflos, frustriert, verzweifelt.
Doch nicht nur Betroffene verzweifeln. Auch wir als Therapeuten sehen uns oft mit einem System konfrontiert, das kaum Lösungen bietet. Zu oft werden Menschen abgestempelt – ihre Schmerzen als psychologisch abgetan oder gar als Einbildung betrachtet. Doch wir wissen: Schmerz ist real, komplex und verdient eine ernsthafte Auseinandersetzung.
Unsere Motivation ist es, Menschen mit Schmerzen Hoffnung zurückzugeben und ihnen Zugang zu dem Wissen zu ermöglichen, dass sie brauchen, um durch Veränderung Einfluss auf ihre Beschwerde zu nehmen. Zudem sehen wir unsere Plattform als wertvolle Ergänzung zu herkömmlichen Therapien und medizinischer Versorgung.
Wie habt ihr die Lösung umgesetzt?
Wir sind drei Physiotherapeuten mit jahrelanger Erfahrung in der Behandlung chronischer Schmerzen und haben uns intensiv mit den Hürden und Herausforderungen unserer Patient:innen auseinandergesetzt. Im eng getakteten therapeutischen Kontext fehlt oft die Zeit, umfassend zu erklären, was es für langfristige Veränderungen braucht. Deshalb haben wir einen Onlinekurs entwickelt, der praxisnahes Wissen aus Physiotherapie, klinischer Psychoneuroimmunologie und Sportwissenschaft vermittelt. In 11 Modulen erklären wir verständlich, was Schmerz im Körper bedeutet und wie man wieder Einfluss darauf gewinnen kann. Mit Videos, Übungen und Alltagstipps lässt sich der Kurs flexibel in den Alltag integrieren – ohne Druck, aber mit spürbarem Fortschritt. Die Inhalte sind als interaktives E-Learning-System aufgebaut, das strukturiert, leicht verständlich und für jeden zugänglich ist. Unser Ziel: Menschen mit chronischen Schmerzen wieder handlungsfähig machen – unabhängig von Zeit und Ort.
Wie ist euer Geschäftsmodell und wo steht ihr bei der Umsetzung?
Unser Geschäftsmodell basiert auf einem einmaligen Kaufpreis von EUR 249, der uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte unseres Onlinekurses ermöglicht. Der Kurs umfasst 11 Module mit über 60 Videos, zahlreichen PDF-Dateien mit Übungen und Tipps zum Download. Zusätzlich planen wir langfristig Webinare, Einzelberatungen und Gespräche, um die Unterstützung weiter auszubauen.
Unsere Website mit allen Inhalte ist seit April live. Zielgruppe sind Menschen mit chronischen Schmerzen sowie perspektivisch Unternehmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Zudem möchten wir dieses Wissen künftig auch für Therapeut:innen aufbereiten und in Form von Onlinekursen verfügbar machen, damit es direkt in den therapeutischen Alltag integriert werden kann. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir als „Innovator des Jahres 2025“ ausgezeichnet wurden. Unser langfristiges Ziel: eine starke Community aufbauen, die Schmerz neu denkt – gemeinsam.
Gibt es ein USP?
Unser USP liegt in der einzigartigen Verbindung von wissenschaftlicher Tiefe und alltagstauglicher Umsetzung – speziell für Menschen mit chronischen Schmerzen. Während fundiertes Wissen über Schmerz meist Fachpersonal vorbehalten ist, machen wir es für Betroffene direkt zugänglich.
Unser Kurs geht über reine Symptombekämpfung hinaus: Er integriert die drei entscheidenden Einflussfaktoren – Körper, Psyche und Lebensumfeld – und befähigt die Teilnehmenden, aktiv an ihrer eigenen Regeneration mitzuwirken. Diese ganzheitliche, praxisnahe Herangehensweise gibt den Menschen die Kontrolle über ihre Gesundheit zurück und ist im digitalen Gesundheitsbereich bislang einzigartig.