Laut einer Umfrage von „A&B Healthmedia Ärzte“ ist das Internet die wichtigste Informationsquelle bei der Suche nach neuen Ärzt:innen, Therapeut:innen und Heilpraktiker:innen. Unternehmen im Healthcare Bereich müssen deshalb in digitales Praxismarketing investieren, um mittel- bis langfristig genügend Patient:innen gewinnen zu können.

Was ist Praxismarketing?

Praxismarketing beschreibt die marktorientierte Praxisführung mit dem Ziel, die Erwartungen und Bedürfnisse von Neu- und Stammpatient:innen zu verstehen und ihnen bessere Leistungen anbieten zu können. Dadurch soll erreicht werden, dass Bestandspatient:innen an die Praxis gebunden werden und dass Neu- bzw. Wunschpatient:innen gewonnen werden.

Ein gutes Beispiel für das digitale Praxismarketing ist die Physiotherapiepraxis “Fuessiotherapie” von Alexandros Swoch in Berlin, die deutlich macht, wie Therapeut:innen über das Internet in kurzer Zeit eine hohe Reichweite aufbauen können.

Reputation durch YouTube und Co.

Bei Fuessiotherapie ist das Videomarketing auf YouTube von hoher Bedeutung. Alexandros Swoch und sein Team nutzen die Reichweite des Portals, um sich und ihre Arbeit zu präsentieren. Es gelang ihnen dadurch, einen Expertenstatus aufzubauen. Potenzielle Patient:innen, die auf der Suche nach einer Physiotherapiepraxis in Berlin sind, können somit bereits im Entscheidungsprozess von der Kompetenz des Teams und der hohen Qualität der Behandlung überzeugt werden.
Wie eine Studie von Bazaarvoice zeigt, hängt der Erfolg beim Praxismarketing auf YouTube und anderen Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok hauptsächlich von der Authentizität der geteilten Inhalte ab. Inzwischen werden Influencer und Social Media Inhalte von vielen Konsumenten nicht mehr authentisch wahrgenommen. Dieses Problem tritt beim YouTube-Kanal von Fuessiotherapie jedoch nicht auf, weil die Videos echte Ausschnitte aus dem Alltag der Praxis zeigen und sich damit deutlich von den üblichen Inhalten der Portale abheben.

Moderne Praxiswebseite

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die moderne und mobil optimierte Praxiswebseite fuessiotherapie.de. Laut dem Onlinemarketingexperten Robert Siegers sind die Webseiten von vielen Unternehmen nicht mehr zeitgemäß. Weil inzwischen drei Viertel aller potenziellen Kunden mit ihrem Smartphone nach einer neuen Praxis suchen, ist die Optimierung für mobile Endgeräte jedoch von hoher Bedeutung.

Onlinetermine, Videosprechstunden und Co.

Studien zeigen zudem, dass die Digitalisierung bei vielen Patient:innen zu höheren Erwartungen an das Serviceangebot von Unternehmen im Healthcare Bereich geführt hat. Besonders relevant sind dabei:

– Videosprechstunden, die es den Erkrankten ermöglichen, Ärzt:innen von zu Hause zu kontaktieren. Die Kosten für diese digitalen Arztbesuche werden inzwischen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, wenn maximal 20 Prozent der Patient:innen online betreut werden. Durch Videosprechstunden können Praxen vor allem junge, potenzielle Neupatient:innen, denen eine technisch innovative Betreuung wichtig ist, von sich überzeugen.
Onlineterminvergaben über ein Buchungssystem auf der Praxiswebseite sorgen für eine höhere Zufriedenheit bei Bestands- und Neupatient:innen und verbessern die Praxiseffizienz stark, weil das Personal deutlich weniger Zeit für administrative Aufgaben aufwenden muss.

Es wird somit zusammenfassend deutlich, dass die Möglichkeiten des digitalen Praxismarketings es allen Heilberufen ermöglichen, sich mit überschaubarem Aufwand und Kosten von ihrer Konkurrenz abzuheben. Unternehmen im Healthcare Bereich können dadurch Wunschpatient:innen für sich gewinnen, ihre Umsätze und Gewinne erhöhen und langfristig das Fortbestehen der Praxis sicherstellen.

Quelle Text: Robert Klatt

Bild: Campaign Creators unsplash