Der 15. Jahrgang der Kultur- und Kreativpilotinnen Deutschland zeigte eindrucksvoll, wie dynamisch und innovativ die Kultur- und Kreativwirtschaft ist. Kaum ein Wirtschaftssektor verändert sich so rasant, spiegelt Trends und gesellschaftliche Entwicklungen so unmittelbar, ist gleichzeitig derart flexibel und vor allem innovativ. Gerade an den Schnittstellen zu anderen Branchen erweist sie sich als übergreifender Impulsgeber und Zukunftsgestalter von gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Relevanz. Die 32 Titelträger:innen sind nicht nur erfolgreich, sondern auchverantwortungsbewusst. Sie wollen den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken und mit ihren kreativen Ideen sozialen Impact ausüben. Alle eint: Sie sind starke Persönlichkeiten mit smarten Ideen, Mut und Engagement.

Die Verleihung der im Namen der Bundesregierung vergebenen Auszeichnung ging am 26. November dem „Forum Kultur- und Kreativwirtschaft 2024“ des Bundes voraus und bot den Titelträger:innen zum 15. Jubiläum eine große Bühne im WECC im Westhafen in Berlin. Vorab hatten die Gäste die Möglichkeit, in einer Ausstellung die Kultur- und Kreativpilotinnen und ihre Unternehmen persönlich kennenzulernen. Auch F-50 und PHONT aus dem Bereich Healthcare
wurden als Kultur- und Kreativpilot:innen 2024 ausgezeichnet:

F-50 – für eine Leben ohne Essstörung (Berlin)
Jahrelang hat Softwareentwicklerin Claudia Decher mit einer Essstörung gekämpft. Eine Erfahrung, die sie zu dem Wunsch führte, anderen Menschen in ähnlichen Situationen zu helfen. Mit der Online-Hilfe F-50 bietet sie nun Unterstützung und Aufklärung im Bereich Essstörungen. Gemeinsam mit ihrem Team mit persönlicher als auch akademischer Erfahrung im Umgang mit Essstörungen bietet sie maßgeschneiderten Online-Support, der auf die Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt ist. Unterstützt wird das Team von Experten, die sicherstellen, dass die Inhalte auf erforschten und evidenz-basierten Methoden aus der Praxis beruhen. Das Angebot ist anonym und niedrigschwellig: Nach einem kurzen Test auf der Webseite erhalten Betroffene ein Paket, das sie auf dem Weg zur Genesung unterstützen soll: ein Buddy-Programm mit einer ehemals betroffenen Person als „Buddy“, die bzw. der sie durch ein 12-Wochen-Programm begleitet. Darüber hinaus haben Betroffene Zugang zu einem großen Netzwerk aus Experteninnen im Bereich Essstörung wie Ernährungs- und Sporttherapeutinnen, Ärztinnen, Psycho- und Gruppentherapeuten. Eine Online-Community schafft einen sicheren Raum für Austausch und gemeinsames Lernen. Aktuell wird F-50 als B2C angeboten. Mittelfristig ist es geplant, Verträge mit Krankenkassen abzuschließen, um jedem Menschen Zugang zu Unterstützung zu ermöglichen. Des Weiteren ist der Einsatz generativer KI angedacht, um die Programme noch individueller zu gestalten.

PHONT (Frankfurt am Main)
Für gehörlose Menschen, aber auch nicht-muttersprachliche Menschen sind Untertitel beim Fernsehen für das Verständnis unabdingbar. Auf traditionellem Wege, bei dem sich ausschließlich auf das gesprochene Wort konzentriert wird, gehen jedoch wichtige emotionale Nuancen verloren. So oder so ähnlich müssen auch die Gedanken gewesen sein, die Gründer Frederik Merkel auf die Idee für PHONT gebracht haben. Der Designer plant, mit seinem Unternehmen Untertitel durch die Integration emotionaler Dimensionen zu revolutionieren. Gemeinsam mit seinem Mitgründer Marcello Eiermann arbeitet er daran, emotionale Kontexte in Echtzeit zu analysieren und durch dynamische Untertitel mit Farben, Schriftgrößen und Animationen darzustellen – ähnlich wie in einem Comic. Dadurch verbessert PHONT die Zugänglichkeit und das Engagement von Medieninhalten. Das Team hat es sich zum Ziel gemacht, die Medienlandschaft für benachteiligte Gruppen inklusiver und ansprechender zu gestalten.