Zum Ende des Jahres 2024 wurden drei neue vorläufige digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) im öffentlichen Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), der größten Arzneimittelzulassungsbehörde in Europa, gelistet. Insgesamt sind jetzt in Deutschland 59 digitale Anwendungen verfüg- und verschreibbar. Bei den Neuzugängen von Dezember 2024 handelt es sich um Companian Shoulder, eCovery Therapie-App und Uroletics.

Die DiGA Companion Shoulder der PrehApp GmbH, Deutschland, ist ein therapeutisches Trainingsprogramm für Menschen mit Schulterbeschwerden. In der Webanwendung werden individualisierte Therapieinhalte evidenzbasiert und leitliniengerecht zum Eigentraining bereitgestellt. Zusätzlich bietet ein edukativer Bereich medizinische Wissensartikel. Das videogestützte Programm wurde von Physiotherapeuten, Sportwissenschaftlern und Ärzt:innen entwickelt und passt sich, basierend auf (persönlichen) Angaben zu Schmerz- und Belastungsempfinden, im Verlauf des Trainings kontinuierlich an die Bedürfnisse der Nutzenden an.

Die eCovery-Therapie-App (https://ecovery.de/therapie/ruecken-app-auf-rezept/) hilft bei Schmerzen im unteren Rücken für alle Betroffenen ab 18 Jahren. Sie umfasst einen leitlinienkonformen Trainingsplan aus Muskel-, Bewegungs- und Entspannungsübungen sowie Wissensinhalte. Auf Grundlage einer initialen Anamnese und einer kontinuierlichen Berücksichtigung der Rückmeldungen zu Schmerzwerten sowie Schweregraden der Übungen wird das Training individuell und automatisiert (über Algorithmen) an die Bedürfnisse der Patient:innen angepasst.

Uroletics ist eine App der Rocketlane Medical Ventures GmbH. Sie unterstützt Patienten mit Prostatakarzinom, die in Folge einer radikalen Prostatektomie an einer Harninkontinenz und/oder erektilen Dysfunktion leiden. Mit einem leitliniengerechten, 3D-gestützten Beckenboden-Trainingsprogramm begleitet sie Erkrankte prä- sowie postoperativ. Die Trainingsfortschritte können über eine Inkontinenz- und Erektionsanalyse in der App verfolgt werden. Weitere Features (psychoonkologischer Mentalcoach, digitaler PSA-Nachsorgekalender, Komplikationsradar…) unterstützen den Patienten zusätzlich auf seinem Behandlungspfad und sollen zu besserer Versorgung und gesteigerter Lebensqualität führen.