Die fünf Shortlist-Kandidat:innen für den Digitalen Gesundheitspreis 2023 stehen fest. Von den nominierten Projekten werden auf der Preisverleihung am 23. März 2023 in Berlin die Gewinner:innen verkündet. Mit dem DGP zeichnet Novartis Deutschland zukunftsweisende E-Health-Anwendungen aus, die die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen voranbringen wollen.
Mehr als 80 Bewerbungen, darunter Entwickler:innen von KI-Lösungen, digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) und Telemonitoring-Plattformen, haben ihre Ideen zu den diesjährigen Schwerpunktthemen Volkskrankheiten, Digitale Gesundheitskompetenz und Remote Monitoring eingereicht.
Für die Shortlist 2023 wurden nominiert:
- CureVision von CureVision GmbH aus München
KI- und Telemedizin-basiertes Tool für die objektive Analyse und professionelle Versorgung chronischer Wunden - GerontoNet von vital.services GmbH aus Leipzig
Plattform zur regionalen Vernetzung von Know-How, Technologien und medizinischen sowie pflegerischen Leistungen für die Gesundheitsversorgung einer alternden Gesellschaft - Reach von Generation Reach GmbH aus Berlin
Gerät für den Fernseher, das Senior:innen bei ihrem Gesundheitsmanagement unterstützt und barrierearm den Kontakt zu ihren Familien ermöglicht
Für den Sonderpreis Digitale Kindergesundheit wurden die beiden folgenden Projekte ausgewählt
- Equitedo vom Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS) aus Frechen
Digitales Tool und App zur evidenz-basierten Dokumentation und Evaluation der Wirksamkeit pferdegestützter Therapien - Knowbody von KNOWBODY UG aus Bochum
Interaktive App, die mit fächerübergreifend aufbereiteten Informationen, Videos, Spielen und 3D-Animationen den Sexualkundeunterricht in Schulen unterstützt
Mit dem diesjährigen Sonderpreis werden kind- und jugendgerechte digitale Therapien und Versorgungslösungen gezeigt. Unter der Schirmherrschaft der Stiftung Kindergesundheit rücken Kinder und Jugendliche als Zielgruppe digitaler Innovationen stärker in den Fokus, um ihnen eine bessere Teilhabe am Gesundheitssystem zu ermöglichen. Vertreten wird die Stiftung von ihrem Vorsitzenden Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Berthold Koletzko, Leiter der Abteilung Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Bild: Sieger aus 2022, Quelle Mirjam Bauer