Jourvie hilft per App bei der Therapie von Essstörungen
Als ehemalige Betroffene weiß Jourvie-Gründerin Ekaterina, wie schwierig die Einhaltung der Therapie einer Essstörung sein kann. Sie beschloss, die Situation für Patienten zu verbessern, und entwickelte mit ihrem Team eine App, die bei der Bewältigung von Essstörungen helfen kann.
Warum?
Patienten mit Essstörungen sollen und müssen die Bekämpfung ihrer Erkrankung mit viel Eigeninitiative und Engagement angehen. Gerade das Protokollieren von Essgewohnheiten ist ein essenzieller Baustein in der Therapie.
Wie?
Jourvie will Betroffenen die Protokollierung und damit auch die Wahrnehmung der eigenen Erkrankung erleichtern. Wert wird dabei auf eine diskrete Erfassung der Essprotokolle gelegt, um eine Stigmatisierung in der Öffentlichkeit und damit eine sinkende Therapietreue zu vermeiden. Weiterhin sollen Patienten durch Jourvie Hilfestellungen bei der Bewältigung ihrer Essstörung erhalten – und zwar zeitgemäß aufgearbeitet.
Was?
Seine Ziele erreicht Jourvie durch die gleichnamige App, die derzeit im Google Play Store kostenlos geladen werden kann (Jourvie als Android-App); im Sommer 2015 soll die App für iOS erscheinen. Zu den Features gehören:
- Essprotokoll
zur Aufzeichnung des Essverhaltens und der zugehörigen Emotionen - Archiv
zum Abspeichern der Essprotokolle und zur nachträglichen Übermittlung an den Therapeuten - Bewältigungsstrategien
zum Umgang mit akuten schwierigen Situationen wie Essattacken oder Drang zum Erbrechen
In einem eigenen Blog werden Beiträge rund um das Thema Essstörungen sowie Neuigkeiten aus dem Startup veröffentlicht. Das Team von Jourvie wurde 2015 mit dem Aspirin Sozialpreis ausgezeichnet.
Das Geschäftsmodell
Jourvie arbeitet gemeinnützig und reinvestiert alle Einnahmen in die Weiterentwicklung des Unternehmens. Da die App kostenlos angeboten wird, finanziert sich Jourvie durch Social Investments sowie durch Kooperationen mit Krankenkassen und anderen Unternehmen.
Rechtsform
Das Projekt wird von der Jourvie gemeinnützigen UG (haftungsbeschränkt) mit Sitz in Berlin getragen.
Das Gründerteam
Hinter der Ideengeberin Ekaterina Karabasheva, die für Konzeption und Projektkommunikation verantwortlich ist, stehen Fundraiserin Verena sowie Anne-Laure als Community-Builderin und Eventmanagerin.
Das Team von Jourvie sucht Unterstützer und ruft auf seiner Website zur Kontaktaufnahme per Kontaktformular auf.
Schau dir Jourvie genauer an: www.jourvie.com | Facebook | Twitter