Immune Advice ist ein Biotechnologie-Start-up in Reutlingen, das vier junge Wissenschaftler mit drei erfahrenen Mentoren im Jahr 2024 am NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen gegründet haben. Zweck des Unternehmens ist es, Lösungen zu entwickeln, um Medizinern ein innovatives Diagnostik-Tool an die Hand zu geben, das den zielgerichteten Einsatz von Immuntherapien ermöglicht bzw. optimiert. Die Anwendung des Tools verändert nicht die Wirksamkeit des Therapeutikums, aber es kann Leben retten. Denn es kann bereits nach wenigen Tagen oder Wochen den Erfolg einer Immuntherapie aufzeigen und bei der Entscheidung helfen, welcher Patient welche Therapie bekommen soll.
Immuntherapien bieten zwar eine große Chance im Kampf gegen den Krebs, aber trotz ihrer immens hohen Kosten, ist nicht sicher, ob die gewählte Therapie beim jeweiligen Patienten in der gewünschten Weise wirkt. Um dies frühestmöglich zu überprüfen, hat die Immune Advice GmbH ICE-T-Moleküle (ICE-T steht für Immune Cell Tracer) identifiziert und modifiziert, die in der Lage sind, für Immuntherapien relevante Immunzellen im Körper zu erkennen. Mittels einer radioaktiven Markierung können sie als Tracer in der PET-Bildgebung sichtbar gemacht werden, und der Mediziner erhält zum ersten Mal ein ganzheitliches räumliches Bild dessen, was im Körper während der Immuntherapie passiert. Damit kann er frühzeitig eine Aussage darüber treffen, ob sie überhaupt wirkt.
Unabhängig vom klinischen Einsatz, der bis zur Zulassung noch einige Jahre benötigen wird, plant Immune Advice daher auch die Zusammenarbeit mit Pharma- und Biotech-Partnern. Diese sollen das Tool nutzen, um während der klinischen Entwicklung In-vivo-Daten zu generieren. „So können sie ,live‘ sehen, ob bzw. wie ihre Therapie funktioniert, erhalten mehr Daten und erzielen einen Kosten- und Zeitgewinn“, ist sich Dr. Wagner sicher.
Bildquelle: Smart Reporting