Die Gewinner des „Digital Health Wettbewerbs“ stehen fest. Dr. Mani Rafii, Vorstandsmitglied der Barmer, zeichnete zwei Startups für ihre innovativen Ideen zur Gesundheitsförderung aus. „Die Einsendungen zum Digital Health Wettbewerb haben gezeigt, wie einfallsreich und unterschiedlich die Ansätze zur Prävention und Gesundheitsförderung sein können. Die digitalen Ideen von heute prägen das Gesundheitswesen der Zukunft. Wir werden diese Ideen auf ihrem weiteren Weg begleiten“, so Rafii, Schirmherr dieses ersten Wettbewerbs.
Gewonnen haben die Startups „Lindera“ und „Selfapy“. „Lindera“ soll helfen, Stürze von älteren Menschen zu vermeiden. Eine App analysiert dazu den individuellen Gang sowie das persönliche Umfeld und erstellt daraus Hinweise für Angehörige oder Pflegedienste. „Selfapy“ unterstützt Menschen mit Essstörungen aus ernährungspsychologischer Sicht und fördert gesunde Ernährung. Die App bietet Trainingsmodule in Form von Videos und Texten. Begleitet werden die Nutzer von Psychologen am Telefon oder via Chat.
Aus sieben Finalisten wählte eine Jury die besten Ideen aus. Die beiden Gewinner bekommen Experten der Barmer an die Seite gestellt. „Jede Innovation, auch im Gesundheitswesen, besteht aus drei Schritten. Zunächst muss man das Problem erkennen, es zweitens lösen und drittens diese Lösung im Alltag der Menschen etablieren. Die ersten beiden Hürden haben die Teilnehmer des Wettbewerbs hervorragend genommen. Ab hier brauchen sie Unterstützung“, sagte Rafii. Die letzte Herausforderung bestünde darin, gute Ideen auch für den Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung vorzubereiten. Dabei werde man die jungen Unternehmerinnen und Unternehmer tatkräftig unterstützen.
Quelle: Barmer