Eudaria ist eine KI-gestützte Software für die strukturierte Dokumentation in der ärztlichen Sprechstunde – direkt aus dem gesprochenen Wort. Seit Anfang 2024 entwickelt, befindet sich Eudaria bereits im breiten Einsatz. Die ärztliche Dokumentation bindet enorm viel Zeit, die für die Patientenversorgung fehlt. Unsere Motivation war es, mithilfe von KI nicht nur die Dokumentation zu automatisieren, sondern sie gleichzeitig fachlich zu strukturieren, zu verbessern und auf die individuellen Bedürfnisse von Ärzt:innen einzugehen. Das Startup wurde gemeinsam mit Ärzt:innen aus verschiedenen Fachrichtungen entwickelt – von der Idee bis zur Umsetzung als einsatzfähige Softwarelösung. Technisch basiert auf Speech-to-Text-Modellen, einem LLM mit Fine-Tuning, medizinisch spezialisierten Prompts und einer modularen Architektur, die sich flexibel an die jeweilige Fachrichtung anpassen lässt.
Für das SaaS-Produkt mit monatlichem Abomodell buchen Praxen je nach Bedarf eine Basisversion oder ein integriertes Modell mit PVS-Anbindung, ergänzt durch fachspezifische Zusatzmodule. Die Markteinführung läuft erfolgreich und wird durch Kooperationen mit Berufsverbänden strategisch unterstützt.
Das Unternehmen bietet eine „einzigartige Kombination aus medizinischer Fachsprache, KI-gestützter Strukturierung und modularem Aufbau. Neben der klassischen Sprechstundendokumentation unterstützt die Software auch bei der Erstellung von OP-Berichten, medizinischen Gutachten sowie dem automatisierten Ausfüllen von Formularen wie Überweisungen oder Versicherungsanfragen“, sagt Dr. med. Tom R. Jansen, CDO. So entsteht eine flexible Lösung, die sich nahtlos in den Praxisalltag integrieren lässt.