Die Liste der Apps auf Rezept beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) umfasst, Stand März 2021, elf Anwendungen.

Die zehnte App heißt Rehappy und dient der Nachsorge von Schlaganfallpatienten über Aktivitätstracker und Web-Portal bzw. App. Sie stärkt die Eigenverantwortung des Einzelnen und ermutigt dazu, den Alltag durch positives Wissen, Motivation und Organisation aktiv zu verbessern. Durch die therapiebegleitende Maßnahme werden die Erkrankten aktiver, der Therapieerfolg wird gesteigert und das Risiko für einen Reinfarkt reduziert.

Die elfte App Deprexis gehört zu den ersten, dauerhaft aufgenommenen Anwendungen (ferner sind dies Elevida, Somnio und Velibra). Die sieben anderen Hersteller müssen noch weitere Nachweise und Studien erbringen, sie sind bisher nur vorläufig gelistet. Das interaktive und effektive Online-Therapieprogramm Deprexis ist seit dem ersten März 2021 verordnungsfähig und wird durch gesetzliche Krankenkassen für Menschen mit unipolarer Depression und/oder depressiver Verstimmung ohne Zuzahlung durch den Patienten erstattet.

Depressive Erkrankungen nehmen nicht nur aufgrund der Pandemie stark zu, sie können neben einer medikamentösen Behandlung durch fundierte Psychotherapie zu einem großen Teil digital unterstützt behandelt werden. Dies zeigt sich auf der BfArM Liste, in der etliche psychotherapeutische Anwendungen gelistet sind.