Diese drei Life Science Start-ups überzeugten die Jury der 11. BioRiver Boost!
Die Platzierten sind ingineeon – advanced immunpotherapeutics (1. Platz), TCBalance Biopharmaceuticals GmbH (2. Platz) und Sweethoven Biotech (3. Platz).
Die Gewinner des 11. BioRiver Boost! 2024 stehen fest. Den ersten Platz belegte die in München beheimatete ingineeon – advanced immunpotherapeutics. Das Unternehmen entwickelt Zytokin-basierte Immuntherapien gegen Krebs, Infektionserkrankungen und Autoimmunerkrankungen. Die Plätze 2 und 3 gingen an die TCBalance Biopharmaceuticals GmbH aus Berlin und an Sweethoven Biotech aus Bonn. Ein Sonderpreis in Form einer Wildcard zur Teilnahme als Finalist am Wettbewerb BioRiver Boost! 2025 ging an das Gründungsprojekt TumiKo aus Essen.
Mit seinem jährlich stattfindenden Startup-Wettbewerb BioRiver Boost! bietet BioRiver e.V., der Verband der Biotechnologie- und Life-Science-Branche im Rheinland, jungen Life Science Startups und vielversprechenden Gründungsprojekten wertvolle Unterstützung und die Möglichkeit, sich in der Branche zu vernetzten und sichtbar zu werden. Der Zugang zu renommierten Experten aus global agierenden Life-Science-Konzernen und zu Kapitalgebern kann entscheidend für den künftigen Erfolg eines Start-ups sein. Außerdem ist die Aussicht auf eine Verbandsmitgliedschaft für die Gewinnerteams ein zusätzlicher Anreiz, da sie von den Ressourcen und dem breiten Netzwerk des BioRiver e.V. profitieren können.
Das sind die diesjährigen Gewinner
1. Platz:
ingineeon – advanced immunpotherapeutics, München
Zytokin-basierte first-in-class Immuntherapeutika gegen Krebs und Autoimmunerkrankungen
Therapeutika, die unser Immunsystem nutzen, bieten enorme Möglichkeiten in der modernen Medizin. Zytokine, sind Immunsignalproteine die das gesamte Immunsystem steuern. ingineeon hat mehrere Zytokin-basierte first-in-class Immuntherapeutika entwickelt, mit denen es Immunreaktionen präzise modulieren kann. So können beispielsweise Immunfunktionen wieder hergestellt oder aber auch gezielt gedämpft werden. Ersteres ist wichtig u.a. bei Krebs oder Sepsis, letzteres bei Autoimmunität. Die aktuelle Pipeline des Unternehmens umfasst mehrere first-in-class Biologika für Infektionskrankheiten, Autoimmunerkrankungen und für die Onkologie. Jede dieser Verbindungen besitzt einen einzigartigen Wirkmechanismus mit einem therapeutischen Durchbruchspotenzial in der jeweiligen Indikation. Die Basis dieser Pipeline ist dabei die Kombination von Expertisen aus (Prä‑)Klinik, molekularer Immunologie und rationalem Proteinengineering im Team von ingineeon.
2. Platz:
TCBalance Biopharmaceuticals GmbH, Berlin
Vorreiter eines therapeutischen Konzepts auf Basis regulatorischer T-Zellen
Mehr als 10 % der chronischen Erkrankungen sind auf unerwünschte/pathogene Immunreaktionen zurückzuführen. Konventionelle Therapien helfen nur teilweise und erfordern in der Regel eine lebenslange Immunsuppression, die häufig mit zahlreichen Nebenwirkungen und hohen Kosten verbunden ist. tcbalance entwickelt ein nachhaltiges Therapiekonzept, das die derzeitige Behandlungsstrategie für solche Krankheiten revolutionieren könnte. Durch den gezielten Einsatz sogenannter regulatorischer T-Zellen (Tregs) wird das Gleichgewicht des Immunsystems wiederherstellt. Unter Verwendung einer höchst innovativen modularen Technologieplattform zur Erzeugung und Anwendung von neuartigen Treg-Produkten entwickelt tcbalance autologe Überbrückungstherapien bis hin zu allogenen „Standardprodukten“ für unterschiedliche Immunstörungen, wie in der Transplantationsmedizin und bei Autoimmunerkrankungen.
3. Platz:
Sweethoven Biotech, Bonn
Süßer Ballaststoff mit Nährwert als gesunder und nachhaltiger Zuckerersatz
Sweethoven Biotech fokussiert sich auf die Entwicklung, Produktion und Vermarktung eines nachhaltigen, süß schmeckenden Ballaststoffs, der natürliche Süße und ernährungsphysiologische Vorteile miteinander verbindet.
Im Gegensatz zu synthetischen Süßstoffen, die größtenteils auf fossilen Rohstoffen basieren, wird das gesunde Süßungsmittel von Sweethoven aus erneuerbaren Ressourcen hergestellt und bietet entscheidende Vorteile gegenüber verfügbaren Zuckeralternativen. Die Ballaststoff-basierte Zuckeralternative ermöglicht die Herstellung süßer Lebensmittel mit erhöhtem Nährwert, trägt zu einer nachhaltigen und gesunden Ernährung bei. Er wirkt damit sowohl dem Zuckerüberschuss als auch dem Ballaststoffmangel in der westlichen Ernährung entgegen. Im Gegensatz zu synthetischen Süßstoffen, die sich in aquatischen Lebensräumen in besorgniserregenden Mengen ansammeln, wird dieser Ersatzstoff von nützlichen Darmbakterien verdaut.
Mehr Infos über den Wettbewerb
Die Siegerteams erhalten ein individuell zugeschnittenes Coaching von erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern, das ihnen hilft, ihre Geschäftsstrategien zu verfeinern und ihre unternehmerischen Fähigkeiten zu stärken. Zusätzlich erhalten sie Marketingunterstützung von Expertinnen und Experten, sowie eine Mitgliedschaft im BioRiver e.V. angeboten, die ihnen langfristigen Zugang zu einem weitreichenden Netzwerk von Fachleuten und Unternehmen aus der Life-Science-Branche ermöglicht. Diese Kombination aus Coaching, Marketing und Netzwerk schafft wertvolle Chancen für die Gewinnerteams, sich weiterzuentwickeln und zu wachsen.
Die Preisverleihung fand am 27. September 2024 in der Zentrale der Johnson&Johnson &J Innovative Medicines Deutschland in Neuss statt. Eines der Projekte, deren Entwicklung die Jury weiter beobachten möchte, ist das Gründungsprojekt TumiKo aus Essen. Das Team entwickelt ein intelligentes medizinisches Gerät zur Überwachung und Manipulation von schädelbasierten Immunzellen für die minimalinvasive Behandlung neurologischer Erkrankungen wie Hirntumoren. Die Jury entschied sich daher in diesem Jahr einen Sonderpreis in Form einer Wildcard für dieses Projekt zu vergeben, die sicherstellt, dass das TumiKo-Team als Finalist am Wettbewerb BioRiver Boost! 2025 teilnimmt. Informationen finden Sie unter www.bioriver.de.