MIttlerweile umfasst das Verzeichnis beim BfArM insgesamt 72 DiGAs, von denen allerdings nur 58 Anwendungen verschrieben werden können. Neu im System sind seit Juli zwei Unterstützungsangebote gegen ADHS, sie heißen „Oriko“ und „hiToco:ADHS Elterntraining“. – Im August hinzugekommen ist attexis, ein weitere Webanwendung bei ADHS für Erwachsene.

Die App Oriko ist seit 9. Juli für Apple und Android erhältlich. Sie dient zur Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter, verbessert die Lebensqualität und krankheitsbezogene Alltagsprobleme. Zudem soll sie die Gesundheitskompetenz steigern, damit Folgeerkrankungen wie Ängste und Depressivität reduziert werden. Im Rahmen der 12-wöchigen Therapie erarbeiten sich die Nutzenden psychotherapeutische Inhalte, unterstützt durch multimediale und interaktive Inhalte.

Die App hiToco® unterstützt Familien mit Kindern, die an ADHS leiden, ihren Alltag besser zu bewältigen. Sie ist ebenfalls für Apple und Android erhältlich und seit dem 16. Juli gelistet. Neben psychoedukativen Inhalten umfasst sie Elemente einer kognitiven Verhaltenstherapie – multimedial dargeboten. Auf Basis eines individuellen Trainingsplans werden die Nutzenden Schritt für Schritt durch die App geführt. Eltern und Sorgeberechtigte lernen, ihr Erziehungsverhalten gemeinsam mit ihrem Kind auf interaktive Weise anzupassen. Dies führt zu einer Verringerung des Problemverhaltens des Kindes und den familiären psychosozialen Beeinträchtigungen.

Die Webanwendung „attexis – die digitale Therapie bei ADHS im Erwachsenenalter“ von GAIA ist seit Anfang August dauerhaft im Verzeichnis aufgenommen. Sie trägt zur Wiederherstellung von Gesundheit, Teilhabe und Lebensqualität bei, indem sie Methoden und Techniken der Kognitiven Verhaltenstherapie vermittelt. Dabei kann die Anwendung mit anderen Therapien (z. B. Medikamente, Psychotherapie) kombiniert werden.