Eine neue Studie zur Gesundheitskompetenz kommt von Bosch aus Baden-Württemberg – ein alarmierender Weckruf: Zahlreiche Personen fühlen sich nicht kompetent genug, das deutsche Gesundheitssystem zu verstehen und zu nutzen. Die digitale Gesundheitskompetenz hat dabei noch schlechter abgeschnitten. Hier ein Meinungsbeitrag von Marcel Weigand (auch via LinkedIn zu finden):
🚨 𝟴 𝘃𝗼𝗻 𝟭𝟬 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗶𝗺 𝗱𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝘀𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘇𝘂𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁.
Die neue Studie zur Gesundheitskompetenz in Baden-Württemberg ist ein Weckruf.
🔍 Laut HLS-GER 3 verfügen mehr als die Hälfte der Befragten (54,7 Prozent) über eine niedrige Gesundheitskompetenz.
Besonders betroffen: Menschen mit niedrigem Einkommen, geringer Bildung, chronischen Erkrankungen und höherem Alter – hier liegt der Anteil teilweise über 75 Prozent.
📊 Besonders alarmierend:
• 66 % haben eine geringe digitale Gesundheitskompetenz
• 73 % tun sich schwer, Gesundheitsinformationen richtig zu bewerten
• 81,7 % finden sich im System kaum zurecht (navigationale Kompetenz)
🧭 Das ist kein individuelles, sondern ein strukturelles Problem – mit direkten Folgen für Prävention, Versorgungsgerechtigkeit und Systemkosten.
💡 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝗸𝗼𝗺𝗽𝗲𝘁𝗲𝗻𝘇 𝗶𝘀𝘁 𝗸𝗲𝗶𝗻 „𝗻𝗶𝗰𝗲 𝘁𝗼 𝗵𝗮𝘃𝗲“. Sie ist Grundlage für Teilhabe, Selbstbestimmung und zielgerichtete Versorgung – das fehlt bislang viel zu oft in der Debatte um Steuerung, Effizienz und Digitalisierung.
Aus meiner Arbeit an der Schnittstelle von Politik, Versorgung und Digitalisierung sehe ich:
👉 Wir brauchen eine bundesweite Strategie zur Stärkung der (digitalen) Gesundheitskompetenz – ressortübergreifend, mit verbindlichem Fahrplan.
Was jetzt zu tun ist:
✅ Orientierung ermöglichen – durch analoge & digitale Angebote zur Ersteinschätzung und Navigation
✅ Valide Informationen von Fake News unterscheiden können – wichtige Kernkompetenz über Gesundheit hinaus, die in allen Organisationen vermittelt werden muss
✅ Kompetenzangebote schaffen, die sich an realen Lebenswelten und Bedarfen orientieren
❓Wann startet eigentlich die Kompetenzoffensive, die im Koalitionsvertrag zur Verbesserung der Digitalkompetenz angekündigt wurde?
Gerade mit Blick auf KI 🤖 wird ressortübergreifende Digital- und Datenkompetenz immer entscheidender.
👉 𝗪𝗶𝗲 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝗶𝗵𝗿 𝗶𝗻 𝗲𝘂𝗿𝗲𝗿 𝗢𝗿𝗴𝗮𝗻𝗶𝘀𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗴𝗲𝗿𝗶𝗻𝗴𝗲𝗿 (𝗱𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲𝗿) 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝗸𝗼𝗺𝗽𝗲𝘁𝗲𝗻𝘇 𝘂𝗺?
📌 Die bundesweiten Ergebnisse der Studie folgen im Oktober 2025.