Das Universitätsklinikum Dresden und die Carus Consilium Sachsen GmbH sind Partner im international geförderten Projekt Health Labs4Value. Ziel des Projektes ist es, bis Anfang 2026 europaweit digitale Lösungen im Gesundheitssektor zu fördern. Eine Gesundheits-App soll Patientinnen und Patienten vor und nach einer Hüftoperation unterstützen.
Die Gesundheits-App ActiveTEP, eine digitale Therapiebegleitung speziell für Menschen, die vor einer Hüft-TEP-Operation stehen, ist offiziell als Medizinprodukt zugelassen. Entwickelt wurde die App von dem Leipziger Startup Dora (Digitale Orthopädie Anwendungen) GmbH. Die App soll Patientinnen und Patienten vor und nach dem Eingriff begleiten und unterstützen. Besonders ältere Menschen, die oft von solchen Eingriffen betroffen sind, können von dieser maßgeschneiderten digitalen Unterstützung profitieren.
Mit Unterstützung des EU-Programms Interreg Central Europe wurden seit 2023 fünf Living Labs in Mitteleuropa etabliert. Eines davon befindet sich in der Gesundheitsregion Carus Consilium Sachsen (CCS) und begleitet die Entwicklung der ActiveTEP-App. Im Rahmen des Projekts wurde die Gesundheitsapp nun erfolgreich CE-zertifiziert. Damit ist sie offiziell als Medizinprodukt der Klasse I zugelassen und erfüllt die hohen europäischen Anforderungen an Sicherheit, Funktionalität und Datenschutz. Ab sofort ist sie im App- und Playstore verfügbar und somit bereit für den breiten Einsatz im medizinischen Versorgungsalltag.