Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) verfolgt seit längerem eine digitale Agenda mit dem Ziel, möglichst viele Prozesse zu digitalisieren, erklärte auf der DMEA Rudolf Dück. „Dafür ist ein Pool für digitale Daten außerhalb der Klinik nötig. Es ist ähnlich wie bei einer Bank – wer kein Gesundheitsdatenkonto hat, kann keine digitalen Dokumente erhalten, da Optionen wie E-Mail, WhatsApp & Co. datenschutzrechtlich nicht zulässig sind“, so der CIO des UKSH weiter.

Ein Gesundheitsnetzwerk unabhängig von Kassen und ihren Akten-Angeboten

Vitabook bot sich als Partner für die Realisierung dieser Datenplattform an, weil das Angebot allen Patienten – unabhängig von der Kassenzugehörigkeit – zur Verfügung steht, erläuterte Markus Bönig. „Jedem Patienten und jeder Patientin, die dies wünschen, können wir die Daten aus dem UKSH digital mitgeben“, betonte der Geschäftsführer des Medtech-Unternehmens.

Offen für Daten aus verschiedenen Quellen

„Den Patienten Unterlagen nicht mehr in Papierform, sondern elektronisch zu übermitteln, ist Teil unserer Digitalisierungsstrategie. Dabei setzen wir auf den mündigen Patienten, der die Hoheit über seine wesentlichen behandlungsrelevanten Daten haben soll“, kommentierte Dück in Berlin. „Mit unserem neuen Angebot kann er nun seine Daten von verschiedenen Leistungserbringern zusammenführen und sie dem jeweils für seine Behandlung Zuständigen zur Verfügung stellen. Das bedeutet hierzulande einen enormen Fortschritt“.

Vorteile gegenüber kassengetriebenen Akten

Bei den neuen bzw. entstehenden Kassen-Akten besteht unter anderem eine Herausforderung darin, dass die jeweilige Akte eingerichtet sein muss, bevor der Patient in die Klinik kommt, beschrieb der CIO. „Hat der Patient noch keine Akte vorzuweisen, so kann das Krankenhaus auch keine Daten einspeisen. Eine Akte innerhalb einer Kassenlösung im Krankenhaus einzurichten ist aktuell nicht möglich. Da die Kostenträger derzeit noch mit sehr geringen Zahlen an Versicherten rechnen, die tatsächlich eine Akte anlegen lassen, bedeutet dies eine unbefriedigende Situation hinsichtlich der durchgängigen Möglichkeit für eine Datenweitergabe“, urteilte Bönig.

Das Gesundheitskonto kann also ad hoc vor Ort im UKSH eingerichtet werden – „anders als Kassenlösungen, die eine Verifizierung bzw. Validierung erfordern“, erläuterte der vitabook-Geschäftsführer die Gründe. „Sämtliche während des Aufenthalts entstehenden Dokumente lassen sich dort einspeisen. Und wir können auch offline-Patienten einbeziehen: Besitzt ein Patient keine E-Mail-Adresse, über die er die initialen Zugangsdaten erfährt, so erhält er einen Brief mit diesen Angaben. Diese Informationen kann er auch Angehörigen geben“, erklärte der vitabook-Geschäftsführer. „So bieten wir eine hundertprozentige Abdeckung – für Versicherte aus GKV und PKV, für jedes Alter, für Online- und Offline-Szenarien. Das Gesundheitskonto macht den Patienten unabhängig vom IT-System seines jeweiligen Behandlers.“

„Wir betreuen jährlich rund 500.000 ambulante und stationäre Fälle“, sagte Dück. Er schätzt: „Bis zu 80 Prozent unserer Patienten werden dieses Datenkonto nutzen wollen.“ Die Verfügbarkeit von Dokumenten der Behandlungsdokumentation in digitaler Form ist hoch: „Viele UKSH-Einheiten haben heute eine durchgängige elektronische Patientenakte – eine ePA. Während in einigen Bereichen auch noch punktuell Papier zum Einsatz kommt, sind die neuen Gebäude ohne Archivflächen gebaut. Die Dokumentation erfolgt dort zukünftig komplett digital – im Einklang mit unserer Digitalisierungsstrategie“.

Einbindung in Portallösung

Das UKSH setzt ORBIS als Krankenhausinformationssystem (KIS) ein. Mit dem Anbieter AGFA entwickelt das Klinikum derzeit ein Patientenportal. Dieses Portal „Engage Suite“ im ORBIS-KIS wird die Patienten in die Behandlungsabläufe integrieren und ihnen ermöglichen, ab dem Aufnahmeprozess, der am elektronischen Kiosk im Selfservice-Verfahren stattfinden kann, während des Krankenhausaufenthaltes direkt auf ihre Daten zuzugreifen und sie nach Bedarf an eGA weiterzuleiten. „Die Gesundheitsdatenplattform von vitabook ist aktuell die Standardlösung, die wir bei der Aufnahme anbieten “, so Dück.

Mehrwertdienste auf Basis des Datenkontos

Das Konto stellt ein Fundament dar – für das Aggregieren und Teilen von Daten und für ein Portfolio an Services, betonte Bönig. „Neben den Daten aus dem Krankenhaus, wie Entlassbrief und Medikationsunterlagen, ist auch das auch Einspeisen aus weiteren Quellen – Vitaldaten, zusätzliche Dokumente etc. – durch den Patienten möglich. So können Chroniker Folgerezepte über das vitabook-Konto ordern – das ist ein großer Vorteil.“ Da der Medikationsplan transparente Angaben liefert, kann das Konto den Patienten informieren, sobald er Nachbestellbedarf hat. Er ordert die Folgebestellung über das Konto bei seinem Arzt, der das Rezept auch unterschreibt, und erhält die Arzneimittel von der Apotheke ins Haus geliefert.

Die Technik

So funktioniert das Gesundheitskonto: Das UKSH betreibt einen Kommunikationsserver von vitabook im Klinik-Netzwerk. Alle während dem Aufenthalt entstehenden Daten gelangen auf den Server in der Klinik; nach der Entlassung werden die Daten vom UKSH-Server verschlüsselt per VPN auf den vitabook-Server übertragen. Dies geschieht zu definierten Zeitpunkten innerhalb eines festgelegten Transferzeitraums. Der Zugriff auf die Akte ist über Browser und über die Patient Plus App möglich.

„Hinsichtlich der Interoperabilität bedient die Lösung Standards auf zwei Ebenen: „Die Basiskommunikation zwischen KIS und CTS basiert auf dem verbreiteten Branchenstandard HL7 mit den Nachrichtentypen ADT und MDM. Und die Dokumentenformate sind längst standardisiert – siehe PDF/A für Dokumente, DICOM für Bilddaten und bspw. noch dem bundeseinheitlichen Medikationsplan.“, erläuterte Bönig auf der DMEA. „Damit kann man heute starten. Zusätzlich geht laut dem vitabook-Geschäftsführer für künftige Erweiterungen „die Reise nach IHE“ als Branchenkonsens. FHIR bzw. Komponenten dieses neuen Standards könnten langfristig hinzukommen.

„Bei Akten nach Paragraph 291a geht es nur um eine bessere Dropbox, um Dokumente ablegen zu können“, fügte der vitabook-Geschäftsführer hinzu. „Bis man auf Basis der ePA nach Paragraph 291a nutzbringende Dienste vergeben kann, werden möglicherweise noch Jahre vergehen. Wir waren auf der Suche nach einer Lösung für das Hier und Heute.“ erläuterte Dück. „Die entstehenden eGAs bzw. ePAs werden zeigen müssen, ob sie tastsächlich miteinander agieren können – Spreu und Weizen werden sich voneinander trennen“, so der IT-Experte weiter. Bönig ergänzte: „Warum soll eigentlich ein Nutzer überhaupt eine solche Kassen-Akte verwenden, wenn es dieses potentere Angebot gibt?“

Die Lösung läuft über Microsoft (MS) Azure, in der MS Cloud Deutschland. Sobald die neue MS Cloud mit Server in Deutschland verfügbar ist, ungefähr ab Ende 2019, wird sie das „Zuhause“ für das Hosting.

Vielversprechende Perspektiven

„Sobald die kassenabhängigen Lösungen hierfür gerüstet sind, können wir aus dem Konto der AGFA „Engage Suite“ Daten auch dorthin ausleiten“, sagte Dück in Berlin. Im nächsten Schritt wird das vitabook-Gesundheitskonto auch Daten erhalten können – etwa aus Fitness-Trackern, aus Schmerz- und Diabetestagebüchern, unter anderem mit dem Ziel des Einsatzes in Forschungsprojekten. Mit dem vitabook-Therapiekonfigurator lassen sich sämtliche Aspekte einer Therapie abbilden und die Tagebücher führen. Für Ärzte stehen voreingerichtete Therapievorlagen zur Verfügung.

Das Online-Gesundheitskonto des UKSH in Kombination mit vitabook – ein Vorbild auch für andere Leistungserbringer: Diese interoperable Basis ermöglicht die breite sichere Vernetzung der Leistungserbringer, bringt Mehrwerte für Patienten und ermöglicht die bessere Medizin der Zukunft.

Quelle: Vitabook